Hörgeräte-Batterie – damit das Hören leichter fällt

Hörgeräte-Batterie – damit das Hören leichter fälltÄußerlich ähneln sich Hörgeräte fast, doch im Inneren unterscheiden sie sich erheblich. Zum Teil weicht die Laufzeit stark ab, sodass es häufiger dazu kommt, dass die Batterien ausgetauscht werden müssen – zumindest bei den günstigen Produkten.

Kleine Zellen, große Unterschiede

In Deutschland tragen rund 1,5 Millionen Menschen Hörgeräte. Das das Gehör nachlässt, das kann viele Gründe haben. Eine Krankheit oder einfach nur das Alter, gehören zu den Gründen, doch auch das Beschallen des Ohres mit zu lauter Musik kann dazu führen, dass das Gehör nachlässt. Welche Batterie in dem Hörgerät benötigt wird, das ist davon abhängig, welche Hörgerät Art im Einsatz ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hörgeräte Batterie gibt es in unterschiedlichen Größen. Bei den Typ-10-Batterien handelt es sich um die kleinsten Knopfzellen, während die größten die 657-Batterien sind. Farbcodes weisen neben den Angaben zur Kapazität und die Größe darauf hin, welcher Batterie-Typ benötigt wird.
  • Zu beachten ist, dass es zwischen den Batterie-Typen 10 und 312 kaum einen Unterschied in Bezug auf die Größe gibt. Sondern die Hörgerät Batterien der Größe 312 heben sich durch ihre höhere Kapazität von den anderen ab. Durch diesen Fakt weisen sie eine längere Haltbarkeit und Laufzeit auf.
  • Bei den meisten Batterien für Hörgeräte handelt es sich heute um Zink-Luft-Batterien. Sie besitzen nur rund 3% Quecksilber im Vergleich zu ihren Vorgängern. Doch es gibt auch Hörgerät Batterien, die gänzlich ohne Quecksilber auskommen.

Den Hörgeräte Typ an der Farbe erkennen

Auch wenn die Notwendigkeit eines Hörgerätes für viele Menschen im Fokus steht, wenn es um das „Hören“ geht, so spielen auch die ästhetischen Faktoren eine wichtige Rolle und das nicht nur in Hinsicht auf die Nutzung, sondern auch bei der Herstellung. Ohne Frage hat jeder Mensch den Wunsch, klar und deutlich alles zu hören, doch viele fühlen sich nicht wohl, wenn das Hörgerät sichtbar ist. Eben aus diesem Grund gestalten die Hersteller die Geräte immer attraktiver und versuchen sie so klein wie möglich und so unauffällig wie möglich zu designen. Dadurch sind unterschiedliche Hörgeräte Arten entstanden, wie z.B. das Gerät, das hinter dem Ohr liegt oder das, das im Gehörgang verschwindet (CIC-Hörgerät). Die Hörgeräte Batterien unterscheiden sich somit nicht nur in der Größe, sondern ebenfalls in Ihrer Kapazität und der Farbe.

Farbe Typ Größe (Durchmesser / Höhe) im mm
Gelb Typ 10 5,8 x 3,5
Orange Typ 13 7,8 x 5,4
Braun Typ 312 7,8 x 3,5
Blau Typ 675 11,6 x 5,4

Die Leistung und Lagerung von Hörgeräte Batterien

Generell liegt bei den Hörgeräte Batterien eine Spannung von 1,4 Volt an und diese bleibt bis zur Entladung weitgehend konstant. Aus diesem Grund eigenen sich diese Batterien hervorragend für Geräte, die einen hohen Leistungsbedarf aufweisen. Durch eben diese hohe Leistung ist es den Batterien möglich, ein Hörgerät bis zu einer Woche mit Strom zu versorgen. Natürlich ist das abhängig von dem Geräte Modell sowie der Qualität der Hörgerät Batterien. Neben der Größe gibt es zudem auch noch Unterschiede in der Kapazität:

Farbe Typ Kapazität Spannung
Gelb Typ 10 100 mAh 1,4 Volt
Orange Typ 13 310 mAh 1,4 Volt
Braun Typ 312 180 mAh 1,4 Volt
Blau Typ 675 650 mAh 1,4 Volt

Damit die Lebensdauer einer Hörgeräte Batterie nicht unnötig verkürzt wird, sollte diese stets, wie alle anderen Batterien trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden. Am besten ist es die Batterien in der Verpackung aufzubewahren. Zudem sollte die vorzeitige Entfernung der Schutzfolie vermieden werden, denn mit der Folie beträgt die Selbstentladung der Zellen im Jahr nur wenige Prozent. Erst kurz vor dem Batterietausch sollte die Folie entfernt werden, denn ansonsten beginnt die Entladung der Batterie. Die Schutzfolie ist auf dem Pluspool der Hörgeräte Batterie aufgebracht. Kommen die Luftlöcher, die sich darunter befinden mit Luft in Kontakt, dann startet ein chemischer Prozess und die Batterie wird sozusagen „aktiviert“.

Hörgeräte Batterien auf Zink-Luft-Basis – Quecksilber ist hier kein Thema mehr

Heutzutage werden im Handel mit der Beschriftung ZI oder ZA angeboten. Die Abkürzungen stehen für „Zink-Luft-Batterien“, die immer häufiger für Hörhilfen genutzt werden. Die Zink-Luft-Batterie: Sie sind in die Kategorie Einweg-Zellen einzuordnen. Wie der Name bereits sagt, sind diese nicht wieder aufladbar und sind somit nur einmal benutzbar. Die Spannung liegt bei etwa 1,4 Volt und diese wird durch eine Zink-Sauerstoff-Reaktion erzeugt.

Die Vorteile Die Nachteile
Verfügen über eine hohe Energiedichte Elektrische Spannung bleibt fast durchgehend konstant Quecksilbergehalt liegt bei 3% oder weniger Die Kontakte müssen mit einer Folie abgedeckt sein, sonst entlädt sich die Batterie

Die Quecksilber-Zink-Batterie: Die notwendige Spannung liegt bei dieser Hörgeräte Batterie nur bei rund 1,35 Volt und diese wird durch die Verbindung von Zinkpulver und Quecksilberoxid erzeugt. Neigt sich der Lebenszyklus der Batterie dem Ende zu, dann bleibt die Spannung nicht konstant, sondern sie bricht zusammen. Ein weiterer Nachteil zeigt sich in der Entsorgung der Batterien. Da diese Quecksilber enthalten, müssen diese fachgerecht entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung oder Beschädigung führt dazu, dass das Quecksilber austritt und so der Umwelt geschadet wird.

Akkus im Hörgerät – die Vor- und Nachteile

Es lohnt sich durchaus über den Kauf von wiederaufladbaren Hörgeräte Batterien nachzudenken, in Anbetracht der Kosten, die durch den ständigen Neukauf entstehen. Dabei ist der Umstieg auf die Akkus denkbar einfach, denn die Farbcodierung ist gleich.

Die Vorteile Die Nachteile
Wiederaufladbar Umweltfreundlich – Vermeidung von Müll Viele Akkus müssen nicht herausgenommen werden zum Aufladen Hohe Kostenersparnis Kurze Tragedauer – oft nicht länger als 24 Stunden Hohe Fehleranfälligkeit Abhängigkeit von Ladegerät und Strom

Wichtige Tipps rund um die Hörgeräte Batterie

Tipp 1

Wenn es darum geht Hörgeräte Batterien zu kaufen, ist es empfehlenswert, Großpackungen zu kaufen. Denn überall im Handel kann man die Erfahrung machen, dass beim Kauf dieser gespart werden kann. Allerdings sollte der Einkauf nicht übertrieben werden, denn die Knopfzellen sind auch verpackt nur begrenzt haltbar.

Tipp 2

Muss die Batterie ausgetauscht werden, dann rund zwei Minuten warten, bis diese in das Hörgerät eingesetzt wird. Denn so gelangt ausreichend Sauerstoff an die Batterie, womit sie ihre volle Wirkung entfalten kann – ohne Energie zu verschenken.

Tipp 3

Die Hörgeräte Batterien sollten am besten in der Schublade aufbewahrt werden. Nicht im Kühlschrank und auch nicht in der Sonne. Viele Hörgeräte Träger haben stetig Wechselbatterien mit. Diese sollten am besten in der Originalverpackung mitgeführt werden.

Scroll to Top